Münster 2024, ca. 310 S. DIN A5
Print: ISBN 978-3-95987-291-1, 45,90 €
E-Book: ISBN 978-3-95987-292-8, 41,90 €
https://doi.org/10.37626/GA9783959872928.0
Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken
Vorschau
Zur Vorschau klicken sie auf das Bild.
Abstract
Die Betrachtung von Meilensteinen der Mathematik nach dem historisch-genetischen (HIST_GEN) und bezugswissenschaftlichen Prinzip (BEZWISS) ist eine Forderung, die von Mathematikern und Mathematikdidaktikern erhoben wird. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht zu fördern.
Das Buch trägt diesem Umstand Rechnung und widmet sich nach einer kurzen Einordnung des HIST_GEN und BEZWISS in die fachdidaktischen Prinzipien im ersten Kapitel, im zweiten Kapitel dem HIST_GEN. Dargestellt werden die Meilensteine von den Anfängen bis zur Gegenwart gegliedert nach den Lehrstoffen:
- 1 Diskrete Mathematik & Algebra
- 2 Geometrie
- 3 Infinitesimalrechnung & Funktionsbegriff
- 4 Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik
Das dritte Kapitel gilt dem BEZWISS. Dargestellt werden die Beziehungen zu den zahlreichen Bezugswissenschaften
3.1 Philosophie – Von den griechischen Philosophen des 6. Jahrhunderts vor Christus bis zur Philosophie der Gegenwart / des 20. Jahrhunderts
3.2 Psychologie – Vom Beginn der Psychologie im ausgehenden 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu psychologischen Konzepten im Kontext Neuer Technologien in der Gegenwart
3.3 Pädagogik – Von den ersten Beiträgen im 16. Jahrhundert bis zu aktuellen Beiträgen im Rahmen der Bildungsstandards
3.4 GRW
3.4.1 GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN: SOZIOLOGIE
3.4.2 RECHTSERZIEHUNG,
3.4.3 WIRTSCHAFT & POLITISCHE BILDUNG – In der Kapiteln 3.4.1 bis 3.4.2 wird die Stellung der Mathematik in den genannten Wissenschaften behandelt
3.5 Theologie – Im Mittelpunkt steht mit Mitteln der Formalen Logik geführte Gottesbeweis Kurt Gödels
3.6 Musik und Bildende Kunst – Behandelt wird in einzelnen Stationen der Stellenwert der Mathematik beginnend vom 6. Jahrhundert vor Christus bis zur Gegenwart / zum 21. Jahrhundert
3.7 naturwissenschaftlich – technische Bezugswissenschaften Biologie, Geografie, Physik & Chemie). Diskutiert wird zunächst der Stellenwert der Mathematik in Biologie und Geographie. Danach werden die einzelnen Beiträge zu den Bezugsfächern Physik und Chemie vom dritten Jahrhundert vor Christus bis in die Neuzeit behandelt